1. Überschrift
Die Überschrift muss einerseits eine hohe Relevanz zur Suchanfrage und den Anzeigentext aufweisen, die Nutzer andererseits auch zum Verweilen auf der Seite animieren. Idealerweise wird die Suchanfrage direkt in der Hauptüberschrift platziert.
2. Sub-Überschrift
Die Sub-Überschrift (oder „Sub-Line“) kann als Fortsetzung der Hauptüberschrift gesehen werden. Hier können Argumente aus dem Anzeigentexte nochmals aufgegriffen und eine Überleitung zu den weiteren Inhalten hergestellt werden.
3. Einleitungstext
Der Einleitungstext sollte eine kompakte Erklärung des Angebots beinhalten und kann jene Argumente aus dem Anzeigentext nochmals aufgreifen, die nicht in den ersten Elementen platziert werden konnten.
4. Produktbild
Das Produktbild („Hero Shot“) ist jenes Element, das einen Großteil der visuellen Aufmerksamkeit bekommt und sollte das Produkt bestmöglich abbilden, bzw. in Szene setzen. Es kann sich dabei um eine reine Produktdarstellung oder mögliche Anwendungsbeispiele handeln. Auch eine Integration einer Bildergalerie mit kleinen Vorschaubildern unterhalb des Hauptbildes kann bei komplexeren Produkten hilfreich sein.
Anstelle des Produktbildes oder ergänzend dazu kann auch auf ein Video zurückgegriffen werden. Videos haben den Vorteil, komplexe Sachverhalte besser erklären oder Emotionen erzeugen zu können. Das Video sollte nicht zu lange (max. 1 Minute) sein und sich auf die wichtigsten Aussagen konzentrieren.
5. Produkteigenschaften/Argumente/Nutzen
Die wichtigsten Merkmale des Produkts können in Form einer Liste oder durch kurze Teaser Texte und/oder Icons kurz und prägnant auf den Punkt gebracht werden. Man sollte sich dabei auf den Kundennutzen und nicht auf die technischen Merkmale konzentrieren.
6. Handlungsaufforderung (Call-to-Action)
Wie bereits erwähnt, sind Landing Pages auf ein konkretes Conversion-Ziel ausgerichtet. Dabei kann es sich um den Klick auf einen Button oder das Absenden eines auf der Zielseite integrierten Formulars handeln. Die Handlungsaufforderung sollte deutlich sichtbar oberhalb des Scroll-Bereichs platziert werden und sich auch visuell von den restlichen Inhalten abheben.
Buttontexte sollten dabei so konkret wie möglich formuliert werden, sodass die Nutzer sofort wissen, was sie erwartet, wenn sie auf den Button klicken. Allgemeine Texte wie „Buchung“ oder „Download“ können durch aussagekräftigere texte wie „Jetzt Verfügbarkeit prüfen“ oder „Jetzt kostenloses E-Book herunterladen“ ersetzt werden.
7. Vertrauensverstärkende Elemente
Da über Google Ads vorwiegend Zugriffe von Nutzern generiert werden, die das Unternehmen noch nicht kennen, sollten vertrauensverstärkende Element in Form von Bewertungen, Rezensionen, Kundenreferenzen oder Gütesiegeln (z.B. Testsieger) auf der Zielseite platziert werden.