Google My Business Guide

Erstellung, Optimierung & Analyse

Mit einem Google My Business (vormals Google Places, bzw. Google+ Local) Eintrag kann die Sichtbarkeit eines Unternehmens in den Google Suchergebnissen vor allem bei Suchanfragen mit lokalem Bezug deutlich gesteigert werden. In der Praxis sieht man jedoch zahlreiche Einträge, die nicht regelmäßig gewartet oder erst gar nicht durch das Unternehmen beansprucht wurden. Dies kann zur Darstellung unvollständiger oder falscher Angaben oder einer geringen Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und bei Google Maps führen. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Bereiche eines Google My Business Eintrags und Tipps für die Optimierung vorgestellt.

Vorteile eines Google My Business Eintrags

Die Google Suchergebnisse haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wurden am Anfang nur 10 Textlinks angezeigt, so variiert die Darstellung mittlerweile je nach Suchintention. Bei Suchanfragen mit lokalem Bezug (z.B. Apotheke 1030) wird zum Beispiel eine Karte prominent auf der Suchergebnisseite platziert. Das erste Standard-Suchergebnis wird oftmals erst unterhalb des Scroll-Bereichs dargestellt, wodurch eine Platzierung in der Karte für lokal agierende Unternehmen enorm wichtig ist.

Durch die Erstellung eines neuen, bzw. Verifizierung eines bestehenden Eintrags haben Unternehmen die volle Kontrolle über die dargestellten Informationen, können auf Bewertungen reagieren und haben Zugriff auf zahlreiche Statistiken zu ihrem Eintrag.

Wie erstelle ich einen Google My Business Eintrag?

Die Grundvoraussetzung für einen Eintrag ist ein Google Konto, das unter folgendem Link kostenlos erstellt werden kann. Es wird empfohlen, das gleiche Konto zu verwenden, das auch schon für andere Google Produkte (z.B. Google Ads, Google Analytics) verwendet wird. Dies erleichtert die Verknüpfung der einzelnen Dienste. Bei Google Ads können zum Beispiel Standorterweiterungen nur durch den Import der Standortdaten aus Google My Business erstellt werden.

Bevor man einen neuen Eintrag erstellt, sollte man kurz prüfen ob es bereits einen bestehenden Eintrag gibt, den man übernehmen könnte. Hierfür eignet sich eine kurze Suche nach dem Unternehmensnamen in Google Maps.

Alternativ kann man sich auch direkt bei Google My Business anmelden und versuchen einen neuen Eintrag anzulegen. Wenn es bereits einen Eintrag gibt, würde dieser in den Vorschlägen aufscheinen. Ist dies nicht der Fall, kann mit der Erstellung des Eintrags fortgefahren werden. Grundsätzlich gibt es bei der Erstellung/Übernahme eines Eintrags 3 häufige Szenarien:

Es ist kein Eintrag vorhanden

In diesem Fall wird der Prozess nach der Eingabe des Unternehmensnamens weitergeführt. Es folgen Angaben wie Adresse und Telefonnummer, die für die Bestätigung des Eintrags benötigt werden. Die Bestätigung kann via Telefon oder per Post erfolgen.

Es ist ein nicht-verifizierter Eintrag vorhanden

Auch hier wird der Prozess nach der Eingabe des Unternehmensnamens einfach weitergeführt. Es folgen Angaben wie Adresse und Telefonnummer, die für die Bestätigung des Eintrags benötigt werden. Die Bestätigung kann via Telefon oder per Post erfolgen.

Es ist ein verifizierter Eintrag vorhanden

In diesem Fall sollte zuerst abgeklärt werden, ob der Eintrag innerhalb des Unternehmens beansprucht wurde und ob es dazu Login Daten gibt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man den aktuellen Inhaber über ein Formular kontaktieren um Administrator-Rechte oder die Übertragung der Inhaberschaft zu beantragen. Sollte dieser Antrag abgelehnt werden oder es nach sieben Tagen keine Antwort geben kann der Antrag auf Inhaberschaft über ein weiteres Formular direkt an Google gerichtet werden. Man muss in Folge seine Unternehmenszugehörigkeit nachweisen, sodass Google die Inhaberschaft übertragen kann.

Verifizierung eines Google My Business Eintrags

Die Bestätigung des Eintrags kann entweder per Post oder via Telefon erfolgen. Bei der Bestätigung mit der Post wird ein PIN Code in einem A5 Kuvert direkt an die Unternehmensadresse des Eintrags gesendet. Die Angabe einer alternativen Adresse ist nicht möglich. Der Versand benötigt in der Regel 1-2 Wochen. Der darin enthaltene PIN Code muss direkt im Google My Business Konto eingegeben werden um den Eintrag zu bestätigen.

Bei der zweiten Option kann der Code über eine Sprachnachricht oder SMS angefordert werden. Die Telefonnummer muss dabei jener aus dem Eintrag entsprechen.

Das Google My Business Konto

Nach dem Login erscheint eine Übersichtsseite mit den wichtigsten Informationen zum Google My Business Eintrag. In der linken Navigation werden folgende Bereiche angezeigt:

  • Beiträge
  • Info
  • Statistiken
  • Rezensionen
  • Textnachrichten
  • Fotos
  • Buchungen
  • Produkte
  • Leistungen
  • Website
  • Nutzer

Beiträge

Die Möglichkeit, Beiträge in Google My Business zu erstellen, ist nu seit einiger Zeit verfügbar, wird jedoch nur von wenigen Unternehmen genutzt. Ein Beitrag besteht aus einem Bild und einem Text, der 100-300 Wörter umfassen kann und einer Schaltfläche mit einem Link zu einer Seite mit weiterführenden Informationen. Je nach Beitragsart stehen unterschiedliche Eingabemöglichkeiten zu Verfügung. Die Beiträge können zu folgenden Anlässen erstellt werden:

  • Angebote
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Produkte
  • Updates zu COVID-19

Nach der Veröffentlichung des Beitrags kann dieser als Teil des Eintrags in den Suchergebnissen und Google Maps aufscheinen. Zudem werden im My Business Konto die Zahlen zu Aufrufen und Interaktionen angezeigt.

Info

Hier können die grundlegenden Angaben zum Unternehmen eingegeben, bzw. angepasst werden:

  • Unternehmensname
  • Kategorie: aus vordefinierten Optionen können eine primäre und bis zu 7 weitere Kategorien ausgewählt werden. Pro Eintrag sollten 2-3 weitere Kategorien ausgewählt werden um die Auffindbarkeit zu steigern
  • Adresse
  • Einzugsgebiet: Eingabe von Städten, Bundesländern oder Ländern, bzw. Umkreisen
  • Öffnungszeiten: pro Tag können auch mehrere Zeiten (z.B. wegen Pause) angegeben werden
  • Weitere Öffnungszeiten: Angabe zusätzlicher Services wie Abholung
  • Spezielle Öffnungszeiten: sollten für Feiertage und verkürzten Öffnungszeiten (z.B. an Fenstertagen) genutzt werden um Kunden Frust und Ärger zu ersparen
  • Telefonnummer
  • Kurzname des Profils: erleichtert die Auffindbarkeit
  • Website: Link zur Website
  • Links für Termine: Links zur Kontakt- oder Buchungsseite
  • Produkte: Angabe von Produkten
  • Leistungen: Angabe von Dienstleistungen
  • Attribute: Beschreibung von Einrichtungen, Zahlungsmöglichkeiten oder Service- optionen (z.B. Online Termine)
  • Beschreibung: Informationen (max 750 Zeichen) über das Unternehmen und die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen
  • Eröffnungsdatum
  • Fotos: Logo, Innen- und Außenaufnahmen, 360° Rundgänge, Videos

In der rechten Spalte stehen weitere Optionen zur Verfügung:

  • In der Google Suche ansehen
  • Auf Google Maps ansehen
  • Unternehmensprofil teilen
  • Unternehmen als vorübergehend geschlossen kennzeichnen
  • Unternehmen als dauerhaft geschlossen kennzeichnen
  • Geschäftscode: Vergabe einer eindeutigen ID für die Arbeit in Tabellen
  • Labels: Attribute für die Organisation von mehreren Standorten (z.B. Bundesland)
  • Telefonnummer zu Google Ads-Standorterweiterung

Es wird empfohlen, die Angaben vollständig zu hinterlegen und somit alle Möglichkeiten zu nutzen um das Unternehmen zu präsentieren und die Sichtbarkeit des Eintrags zu steigern.

Statistiken

Die erste Grafik bietet einen Überblick über die Art der Suchanfragen, bei denen der Eintrag in den Suchergebnissen platziert wurde. In der Grafik wird zwischen direkten (Suche nach Unternehmensname) und indirekten (Suche nach relevanten Begriffen oder Kategorien) unterschieden.

In der zweiten Grafik werden die Google Produkte (Suche, Maps) angeführt, über die der Eintrag angesehen wurde.

Die nächste Grafik zeigt die unterschiedlichen Interaktionen wie Website Besuche, Aufrufe der Wegbeschreibung oder Anrufe.

Der Bericht zu den Aufrufen der Wegbeschreibung zeigt neben dem Ort (z.B. Innenstadt) auch eine Visualisierung der Daten in Form einer Heatmap an. In dem angeführten Beispiel suchen Gäste eines Hotels direkt vor Ort, aber auch schon am Flughafen nach der Wegbeschreibung.

Der Bericht zu den Telefonanrufen kann hilfreich bei der Personalplanung sein, vor allem wenn sich die Anrufe an einem oder zwei Tagen besonders häufen.

Die weiteren Berichte beziehen sich auf Fotoaufrufe und die Anzahl der hochgeladenen Fotos. Alle Daten können für eine Woche, einen Monat oder das letzte Quartal angezeigt werden.

Rezensionen

In diesem Bereich werden alle Rezensionen chronologisch geordnet angezeigt, können jedoch nach beantworteten und unbeantworteten Bewertungen gefiltert werden. Über das Icon rechts oben können weitere Filter (z.B. nach schlechtester Bewertung sortieren) ausgewählt werden. Zudem kann direkt im My Business Konto auf Rezensionen geantwortet werden.

Bewertungen können von jeder Person verfassten werden, die über ein Google Konto verfügt. Die Bewertungen werden leider nicht verifiziert (z.B. ob jemand tatsächlich vor Ort war) und somit gibt es leider immer wieder auch anonyme Bewertungen, auf die lediglich geantwortet werden kann. Umso wichtiger ist es, die Generierung neuer Einträge als fixen Bestandteil der Kundenkommunikation zu verankern und an unterschiedlichen Stellen auf die Möglichkeit einer Bewertung hinzuweisen:

  • E-Mail Signatur
  • E-Mail Bestätigungen nach dem Kauf, bzw. einer Abholung
  • Belege und Rechnungen
  • Printmaterialien (z.B. Visitenkarten, Folder)
  • Aufsteller oder Sticker am POS

Reaktionen auf Bewertungen

Bewertungen sollten regelmäßig ausgewertet werden. Auf schlechte Bewertungen sollte binnen 24 Stunden reagiert werden. Es ist sehr wichtig, die Anliegen ernst zu nehmen und eine weitere Kontaktmöglichkeit (z.B. E-Mail) anzubieten um sich der Sache anzunehmen. Bei Spam-Bewertungen oder Rezensionen, die offensichtlich nicht der Wahrheit entsprechen sollte ebenfalls höflich geantwortet werden, wobei durchaus darauf hingewiesen werden darf, dass eine Situation so nicht stattgefunden hat.
Auf positive Rezensionen kann ebenfalls geantwortet werden, sofern diese über die reine Sterne-Bewertung hinausgehen. Anstelle von mehrfach verwendeten Standardantworten sollte dabei auf die Rezensionen individuell eingegangen werden, da dies persönlicher wirkt.

Textnachrichten

Nach Aktivierung dieser Funktion können Unternehmen über die Google My Business App mit Kunden kommunizieren. Nutzer sehen im Google My Business Eintrag eine Schaltfläche für Nachrichten über die sie mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen können. Die Nachrichten werden direkt in der App angezeigt. Ähnlich wie bei Facebook kann Willkommensnachricht angepasst werden, die nach der Kontaktaufnahme automatisch angezeigt wird.

Fotos

Inhaber eines Eintrags sollten möglichst viele Fotos hochladen um ihr Unternehmen optimal präsentieren zu können. Aktuell stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Profilbild
  • Logo
  • Hintergrundbild
  • Weitere Bilder: Innen, Außen, Arbeitsplatz, Team
  • Video

Buchungen

Unternehmen können sich für Buchungen auf Google registrieren und aus vorgegebenen Anbietern wählen, über die Buchungen von Kunden abgewickelt werden. Nach der Aktivierung wird im Eintrag eine „Buchen“ Schaltfläche angezeigt. Je nach Unternehmenstyp stehen unterschiedliche Anbieter zu Verfügung, die zudem mit zahlreichen Google Produkten (z.B. Google Calendar) vernetzt sind:

  • Restaurants
  • Aktivitäten
  • Schönheits- und Körperpflege
  • Fitness

Produkte

Mit dem Produkteditor können Unternehmen ihre direkt im Google My Business Eintrag präsentieren. Die Produkte werden in einem eigenen Reiter „Produkte“ (mobile Endgeräte), bzw. „Produktübersicht“ (Computer) angezeigt.

Bei kleinen Unternehmen können die Produkte manuell eingepflegt werden, bei größeren Unternehmen können Anzeigen mit lokalem Inventar (Datenfeed) genutzt werden, wobei dieser Dienst nur in manchen Ländern verfügbar ist.

Bei den über den Produkteditor erstellten Produkten müssen folgende Daten hinterlegt werden:

  • Produktbild
  • Produktsammlung (z.B. Bestseller, Herbstkollektion)
  • Beschreibung der Kollektion
  • Produktpreis
  • Produktbeschreibung
  • Schaltfläche (z.B. Kaufen, Online Bestellen)

Leistungen

In diesem Bereich können Unternehmen ihre Leistungen in Form von Artikeln hinzufügen und in Abschnitten gliedern. Jeder Artikel beinhaltet einen Artikelnamen (max. 140 Zeichen), einen Artikelpreis und eine Artikelbeschreibung (max. 1000 Zeichen).

Website

Gewerbetreibende, die über keine eigene Website verfügen, bzw. diese nicht mehr dem aktuellsten Stand der Technik entspricht können direkt in Google My Business eine eigene Seite erstellen um ihr Unternehmen zu präsentieren. Aktuell stehen 10 verschiedene Designvorlagen zur Auswahl. Die weiteren Anpassungsmöglichkeiten sind überschaubar, ermöglichen jedoch eine ordentliche Präsentation des Unternehmens:

  • Hintergrundbild
  • Schaltfläche mit Handlungsaufforderung (z.B. Anruf, Wegbeschreibung)
  • Aktuelle Informationen (die letzten Beiträge)
  • Beschreibungstext
  • Fotos
  • Speisekarte
  • Karte
  • Adresse
  • Öffnungszeiten

Nutzer

Neue Nutzer können als Inhaber, Administrator oder Kommunikationsadministrator hinzugefügt werden.

  • Inhaber: Ein Eintrag kann mehrere Inhaber, jedoch nur einen primären Inhaber haben. Alle Inhaber verfügen über die gleichen Rechte, der primäre Inhaber kann jedoch nicht aus dem Konto entfernt werden.
  • Administrator: Administratoren verfügen über umfassende Berechtigungen können jedoch keine neuen Nutzer hinzufügen oder den Eintrag löschen.
  • Kommunikationsadministrator: Diese Nutzer haben vollen Zugriff auf den Eintrag, können jedoch keine Informationen zum Unternehmen bearbeiten.

6 Tipps für einen erfolgreichen Eintrag

Weitere Kategorien

Pro Eintrag sollten 2-3 weitere Kategorien ausgewählt werden um die Auffindbarkeit zu steigern.

Kunden zu Rezensionen motivieren

Die Generierung neuer Einträge sollte ein fixer Bestandteil in der Kommunikation mit Kunden sein.

Die Macht der Bilder

Das Unternehmens sollte mit Hilfe von ansprechenden Innen- und Außenaufnahmen in Szene gesetzt werden.

Spezielle Öffnungszeiten

Die Bekanntgabe geänderter Öffnungszeiten bei Feiertagen kann Kunden viel Frust und Ärger ersparen.

Regelmäßige Beiträge

Google My Business ermöglicht die Erstellung von Beiträgen um Kunden über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren.

Statistiken auswerten

Die in My Business verfügbaren Statistiken bieten spannende Einblicke in das Nutzerverhalten und die Interaktion mit dem Eintrag.

Google My Business E-Book

Alle Grundlagen und Tipps zu Google My Business kompakt in einem E-Book zusammengefasst.

  • Erstellung
  • Benutzeroberfläche
  • Statistiken
  • Praktische Tipps
Jetzt E-Book herunterladen

Bildnachweis: istockphoto.com / TK 1993